Als Feinoptiker (m/w/d) zählt die Fertigung unterschiedlicher Produkte zu Deinen Aufgaben. So verarbeitest Du nicht nur geschliffenes und ungeschliffenes Glas, sondern auch Materialien wie Kunststoff oder Metall und produzierst maßgeblich rundoptische Bauelemente wie Linsen oder Prismen für Fernrohre, Mikroskope, Projektionsgeräte, medizinische Diagnosegeräte oder Astro-Objektive.
Aus Glasblöcken lässt Du aber erst einmal Rohlinge entstehen, die Du schleifst und polierst. Linsen zentrierst Du, indem Du sie nach der optischen Achse ausrichten kannst. Die fertig geschliffenen Linsen, Prismen oder Planglasplatten beschichtest, ent- oder verspiegelst Du im Anschluss. Letzteres wird fachlich als „Vergüten“ bezeichnet. Anhand des sogenannten Feinkittens verbindest Du außerdem mehrere Linsen mit verschiedenen Kittverfahren zu optischen Systemen. Und obwohl Du für einen Großteil Deiner Arbeitsschritte elektronisch gesteuerte CNC-Maschinen zum Einsatz bringst, ist bei manchen Arbeitsgängen nach wie vor sorgfältige Handarbeit unerlässlich.
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Bundesdurchschnittliche Vergütung
1. Jahr: 620 bis 1.154 Euro
2. Jahr: 725 bis 1.187 Euro
3. Jahr: 825 bis 1.261 Euro
4. Jahr: 868 bis 1.330 Euro
Deine Lieblingsfächer
• Werken/ Technik
• Mathematik
• Physik
Das sollte Dich auszeichnen
• Geschicklichkeit
• Technisches Verständnis
• Räumliches Vorstellungsvermögen
• Sorgfalt
Perspektiven nach der Ausbildung
• Feinoptikermeister (m/w/d)
• Industriemeister Optik (m/w/d)
- Umgang mit Menschen
- Kreativität und Gestaltung
- Handwerkliches Arbeiten
- Organisation und Planung
- Fakten, Forschung, Zahlen